Das Kihaus Folk Festival findet in Rääkkylä, Nordkarelien statt und ist ein unbeschwertes Volksmusikfestival für die ganze Familie. Das Festival findet im wunderschönen Seeufergebiet von Rääkkylä statt und verzaubert seine Besucher mit einzigartigen Konzerten und herzlicher karelischer Gastfreundschaft.
Künstler des Kihaus Folk 2023:
Osmo Ikonen

Osmo Ikonen ist ein Singer/Songwriter/Multiinstrumentalist und Musikproduzent.
Neben seiner Solokarriere ist er auch als Keyboarder der Band Sunrise Avenue
und als Solist und Arrangeur des Programms SuomiLOVE bekannt.
Ikonens Debütalbum Stories From Within wurde 2008 veröffentlicht, sein zweites
Album Heaven Or Hell Is Just State Of Mind im Jahr 2010 und seine letzte
englischsprachige EP Let It Out im Jahr 2015. Seitdem hat sich Ikonen auf die
finnische Produktion konzentriert und sein erstes finnischsprachiges Album Yhden
miehen armeija wurde im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Sein warmer und wiedererkennbarer Gesangssound, seine energiegeladene Lyrik,
sein außergewöhnliches Talent als Multiinstrumentalist und seine lange
Musikkarriere haben Ikonen in ganz Finnland zu einem respektierten Künstler
gemacht. Ikonen kommt mit seiner Band zu Kihaus.
Ida Elina

Ida Elina ist ein YouTube-Phänomen, sie ist Singer-Songwriterin und spielt populäre moderne
Musik auf der Kantele. Sie ist eine Persönlichkeit, die weltweites Interesse ausgelöst hat und ist
Botschafterin der finnischen Kultur. Sie hat sich sowohl in Finnland als auch im Ausland eine
große Fangemeinde geschaffen, die die Kantele-Musik liebt.
Die in klassischer Musik ausgebildete, an der Sibelius-Akademie (2012) diplomierte und seither
mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Pop-Kantele-Spielerin hat die Erforschung der Kantele-
Musik zu ihrem Beruf gemacht. Seit Anfang der 2010er Jahre macht die Künstlerin die Kantele
sowohl in Finnland als auch in der ganzen Welt einem breiten Publikum bekannt.
Ida Elina, die im Alter von 8 Jahren in Oulainen, Nordösterbotten, Finnland ihre musikalische
Ausbildung mit dem Klavierspiel begann, wechselte im Alter von 13 Jahren vom Klavier zu
unserem Nationalinstrument. Ihr Traum, eine professionelle Kantele-Künstlerin zu werden,
wurde schon bald nach dem Beginn ihres Kantele-Spiels geboren, und dieser Traum erhielt
einen weiteren Schub, als sie 2005 in die Abteilung für Musikpädagogik der Sibelius-Akademie
aufgenommen wurde.
Der bisher wichtigste Wendepunkt im Leben der Künstlerin ereignete sich während ihres
Austauschjahres in Japan im Jahr 2009, als ein YouTube-Video mit der Version eines
Fingerstyle-Gitarristen von Michael Jacksons Billie Jean ihr musikalisches Denken
revolutionierte und sie dazu veranlasste, ihren eigenen Pop-Kantele-Spielstil zu entwickeln,
dem sie bis heute treu geblieben ist. Der von ihr entwickelte Stil hat Hunderte von jungen
Kantele-Spielern inspiriert und Jung und Alt gleichermaßen dazu angeregt, das Instrument zu
erlernen. Neben ihrer Konzerttätigkeit hat Ida Elina ihren Spielstil in ihren eigenen
Meisterkursen Kantele-Spielern in ganz Finnland vermittelt. Ida Elina arbeitet eng mit dem
Kantele-Meister Pekka Lovikka zusammen, um das nationale Instrument für künftige
Generationen von Kantele-Spielern weiterzuentwickeln. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit
ist die nach ihr benannte Konzertkantele, die speziell zur Unterstützung des von der Künstlerin
entwickelten Spielstils entwickelt wurde.
Ida Elina hat außerdem in zahlreichen Schulen und Bildungseinrichtungen vor Tausenden von
Schülern in Finnland, Schweden und Norwegen Konzerte gegeben, bei denen sie ihre
Geschichte erzählte und Kinder und Jugendliche ermutigte, an sich selbst zu glauben und
mutige Schritte zur Verwirklichung ihrer Träume zu unternehmen.
Ida Elina singt fließend in mehreren Sprachen, unter anderem in Mandarin-Chinesisch,
Japanisch und Französisch.
DANTCHEV:DOMAIN

DANTCHEV:DOMAIN ist eine 2019 gegründete Band aus Helsinki, deren
musikalische Welt keine Grenzen kennt. Die melodische Sprache der
Bandleaderin, der finnisch-bulgarischen Singer-Songwriterin Anna Dantchev,
schöpft aus bulgarischen Rhythmen und starken cineastischen Melodien,
verschmilzt aber auch ganz natürlich mit afro-amerikanischen und anderen
Traditionen. Im Mittelpunkt der Musik der Band steht Dantchevs fesselnde und
facettenreiche, charismatische Stimme. Um Dantchevs Kompositionen herum
entstand die professionelle Band, die im Mai 2020 ihr Debütalbum Say It
(Glomama Music) veröffentlichte, das zum Folk Music Album of the Year gewählt
wurde und nach der Veröffentlichung in den renommierten World Music Charts
Europe und mehrere Wochen in den Top Ten des Roots Music Report vertreten
war.
In kurzer Zeit haben sich DANTCHEV:DOMAIN einen Ruf als Pioniere eines
neuen Weges erworben. Das zweite Album der Band, The Lions We Are
(Glomama Music), das 2022 erschien, war das erste finnische Album in voller
Länge, das im Dolby-Atmos-Format veröffentlicht wurde.
Die einzigartige Instrumentierung und der persönliche und starke Stil der Band,
der sich über strenge Definitionen von Musikgenres hinwegsetzt, hat der Band ein
Publikum über Genre- und Ländergrenzen hinweg beschert. Die auf Englisch und
Bulgarisch gesungenen Geschichten über gewöhnliche Menschen sind beim
Publikum gut angekommen. Dantchevs Fähigkeit, bulgarische Gesangstechnik
und Jazz-Sensibilität in einem eigenen Gesangsstil zu verbinden, wurde in
internationalen Kritiken bewundert.
Dantchev demonstriert die Vielfalt der heutigen finnischen Musikszene und – zum
ersten Mal weltweit – den finnisch-bulgarischen Groove. Im Jahr 2022 wurde die
Band ausgewählt, um am internationalen Projekt MOST – the Bridge for Balkan
Music teilzunehmen, das die zeitgenössische Weltmusik des Balkans in den
Mittelpunkt stellt.
Die Besetzung der Band 2023:
Anna Dantchev (FI/BG) – Gesang, Tuba, Schlagzeug
Erno Haukkala – Posaune, Sousaphon
Kenneth Ojutkangas (FI/US) – Gitarre, Tuba
Antti-Pekka Rissanen – Schlagzeug
Helsinki Cèilidh Band

Wenn es um irische, schottische und englische Cèilidh-Tanzmusik geht, ist die Helsinki Cèilidh Band die erste Wahl in Finnland. Egal, ob Sie ein erfahrener Cèili-Kenner sind oder ob diese Musik neu für sie ist, die Helsinki Cèilidh Band wird Sie im Handumdrehen in den Bann des Cèili-Tanzes ziehen
Die britisch-finnische Band wurde 2013 in Helsinki gegründet, während die Bandmitglieder an der Sibelius-Akademie studierten. Seitdem hat ihr einzigartiger und mitreißender Sound das Publikum bei verschiedenen Veranstaltungen in ganz Finnland in seinen Bann gezogen.
Die Mitglieder des Ensembles zeigen die Schritte der verschiedenen Tänze und leiten die Tänzer auf Englisch und Finnisch an. Ehe man sich versieht, tanzt man geschmeidig zu Jigs und Reels, und manchmal kann man sich zu einem finnischen Walzer verschnaufen. Diese Show ist es wert, erlebt zu werden!
J-P Piirainen

J-P Piirainen hat sich zu einem der interessantesten Sologitarristen der finnischen Folkmusik entwickelt. Die beiden Leidenschaften des in Joensuu lebenden Gitarrentalents, die Gitarrenmusik und der skandinavische Folk, haben Piirainen dazu veranlasst, mit verschiedenen Stilen des Gitarrenspiels zu experimentieren. Diese Stile verbinden sich auf eine völlig neue Art und Weise mit skandinavischer Volksmusik zu interessanten, groovigen Gitarrenmusikstilen. Piirainen spielt sowohl eigene Kompositionen als auch traditionelle nordische Lieder und verleiht damit nicht nur der skandinavischen Volksmusik, sondern auch der gesamten Weltmusik eine neue Note.
Hanna Ryynänen

Die begeisternde Kantele-Künstlerin Hanna Ryynänen veröffentlichte im Mai 2023 ihr Debüt-Soloalbum Taite (Falte, Wende). Bei den Konzerten der CD-Release-Tour werden Werke zu hören sein, die Ryynänen für die 21-saitige Saarijärvi-Kantele komponiert hat, bei der die Kantele mit verschiedenen Holzstöcken gespielt wird und der sinnliche Klangausdruck durch Trommeln auf dem Instrument mit den Händen freigesetzt wird.
Die Erkundung von Klangfarben und der experimentelle Umgang mit Spieltechniken sowie umfangreiche Einflüsse aus der reichen Spieltradition der Kantele in verschiedenen Nationen spielen eine zentrale Rolle in Ryynänens Musik. Das Album enthält Instrumentalmusik, die u.a. von finnischen, karelischen und lettischen Spielweisen inspiriert ist.
In Ryynänens Spiel kommt der klangliche Reichtum der Saarijärvi-Kantele voll zur Geltung, wenn sie die extremen Grenzen ihres Instruments von sanft bis heftig und von meditativ bis perkussiv ausreizt.
Ryynänens starker Instrumentalismus und ihre umwerfende Präsenz laden sowohl das Publikum als auch die Künstlerin selbst ein, die musikalischen Welten, die im Moment des Spiels entstehen, zu spüren und sich von ihnen überraschen zu lassen.
Mikko H. Haapoja

Mikko H. Haapoja ist ein in Helsinki ansässiger Jouhikko-Spieler, Aufnahmetechniker, Produzent, Tonmeister, Medien- und Klangkünstler. Neben seinen eigenen Kunstprojekten betreut Haapoja auch andere Platten- und Videoproduktionen und Sounddesigns, wobei er oft traditionelle Musik mit elektronischen Klanglandschaften kombiniert. Haapoja hat u. a. Ikivirta von Sarah Palu und Turmio von Okra Playground gemischt und viele akustische Produktionen wie Loistava von Good Trio und Kuollehet sankarit von Antti ja Isotalo produziert. Sein Soloprojekt Unheard Landscapes, das im Sommer 2023 erscheinen soll, kombiniert elektronisch verfremdete Jouhikko- und Kantele-Musik mit vielschichtigen Klanglandschaften, wobei er in völlig neuer Weise Klangwelten der Metropolen, der Urwälder und der Weltmeere mit elektroakustischer Volksmusik mischt.
Zu Haapojas Instrumenten gehören Bass-Jouhikko, Cello, Jouhikko, Live-Elektronik und Kantele. Haapojas vielschichtige Musik funktioniert in vielen verschiedenen Umgebungen, von intimen Salonkonzerten bis hin zu großen Freilichtbühnen.
Kihaus freut sich, an Haapojas Plattenveröffentlichungstour teilnehmen zu können.
Armas E. Leopold

Armas Einar Leopold Lönnbohm (Mustonen), Eino Leino, geboren am 6.7.1878 in Paltamo, gestorben am 10.1.1926, großer Dichter, Schriftsteller, Prosaiker, Frauenheld.
Eino Leino wurde bewundert und er wurde verachtet – es gab und gibt viele Meinungen über Leino.
Die Musik von Armas E. Leopold ist gewürzt mit den Texten von Eino Leino, von denen jeder für sich als einzigartige Landschaft erklingt. In ihnen spürt man auch die dunkleren Schattierungen eines intensiven Lebens. Manchmal heben sie den Becher der Enttäuschung, manchmal glühen sie in der Ekstase wilder Liebe. Wir freuen uns
am Leben, werden überwältigt von der Schönheit der Natur und verlieren uns zuweilen in einem geheimnisvollen Nebel.
Armas E. Leopold sind:
Mammu Koskelo – Konzertkantele, Gitarre, Gesang
Eve Pietarinen – Schlagzeug, Gesang
Esko Vihava – Kontrabass, Gesang
Lauluni – Min sång

Lauluni – Min sång – Mein Lied (Solo), ist ein Konzert mit Kinderliedern von Usi Riikonen, das in zwei Sprachen aufgeführt wird. Es handelt sich um eine Gesangsdarbietung für Kinder im Kindergartenalter, und die Lieder werden auf Finnisch und Schwedisch gesungen. Die Lieder sind alte, traditionelle Kinderlieder. Die Aufführung dauert etwa 20-30 Minuten.
Lauluni – Min sång – wurde am 2.4.2023 veröffentlicht.
Motora

Motora bringen ihre neueste Tanzproduktion AJASTAIKA (Jahreszeit), die den volkstümlichen Jahreszyklus darstellt, zu Kihaus. Das dreiteilige Werk handelt von den Feiern des Lebenszyklus, des Frühlings und des Herbstes. Es erforscht die Folklore und die Traditionen der besonderen Zeitpunkte im Jahreszyklus durch Volkstanz und Volksmusik. Wir alle haben Traditionen, sie leben und verändern sich im Laufe der Zeit. Hinter und neben den Traditionen stehen starke Emotionen, mit denen sich der heutige Zuschauer trotz des sich verändernden äußeren Umfelds identifizieren kann.
Das Stück wurde von der Tanzlehrerin Eveliina Pilke geschrieben und choreografiert, und die Musik wurde von Joonas Ojajärvi komponiert. Die Musik für die Aufführung stammt von einem Soundtrack. An der Trilogie nehmen fast 50 Tänzerinnen und Tänzer aus verschiedenen Gruppen von Motora teil, die zwischen 12 und 70 Jahre alt sind. Die Dauer des Stücks beträgt 90 Minuten.
Eva Väljaots & Robbie Sherratt

Die Musik von Eva Väljaots (Estland) und Robbie Sherratt (England) schöpft aus denmusikalischen Traditionen ihrer Heimatländer. Kantele, 5-saitige Geige und menschliche Stimmen werden im Spiel des Duos auf bezaubernde Weise kombiniert, wodurch ein traditioneller und dennoch moderner Eindruck entsteht. Das Repertoire des Ensembles besteht sowohl aus traditionellen als auch aus modernen Liedern und Tanzmelodien. Die Auftritte von Eva und Robbie beinhalten viel Improvisation, und die Arrangements entstehen oft während des Auftritts, was bei den Konzerten ein starkes Gefühl der Präsenz erzeugt.
Das Duo tritt regelmäßig in England, Estland und Finnland auf, sowohl bei Konzerten als auch bei Tanzveranstaltungen. Im Jahr 2019 schafften sie es bis ins Halbfinale des Konsta Jylhä-Wettbewerbs beim Kaustinen Folk Music Festival, und 2020 gewannen sie den Hauptpreis beim Moote Elohelü Musikwettbewerb in Estland. Im Herbst 2022 veröffentlichten sie ihr Debütalbum.
Die Musiker:
Eva Väljaots – Kantele, Jouhikko, Gesang
Robbie Sherratt – Geige, Jouhikko, Gesang
JUKU

JUKU ist ein Ukulele-Orchester mit Sitz an der Volkshochschule Joensuu. Die Instrumente sind derzeit Sopran-, Konzert- und Bass-Ukulele und, wo erforderlich, Gesang. JUKU besteht aus mehr als 20 Spielern. JUKU übt und spielt seit vier Jahren zusammen und wird von dem Musiklehrer IIkka Vesala geleitet.
JUKU hat sich zum Ziel gesetzt, an möglichst vielen Orten aufzutreten und die Freude am Ukulelespiel und die vielfältigen Stimmungen der Ukulelemusik auf Konzerte und Festivals zu bringen. Das Repertoire von JUKU umfasst Folk-, Klassik-, Jazz-, Rock- und Popmusik aus Finnland und dem Ausland, und zwar in Bezug auf Stil, Zeit und Vielfalt. Im Jahr 2023 hat das Repertoire von JUKU seinen Schwerpunkt auf einfacher Volksmusik. Die breite Palette der von JUKU dargebotenen Musik wird das Publikum sowohl zum Tanzen als auch zum Mitsingen animieren. Eine unbeschwerte Atmosphäre und professionelle Musiker werden das Publikum garantiert zum Schmunzeln und in Stimmung bringen. Die JUKU-Band freut sich auf die einzigartige Atmosphäre und das fröhliche Zusammensein bei Kihaus.
Wir sehen uns bei Kihaus!
NOOLI

NOOLI ist der Sound der heutigen Volksmusik.
Die Musikerinnen Aino Kinnunen und Oona Sinkko bieten eine Vorstellung, die
für den Hörer ein reines Vergnügen ist, mit virtuosen Melodien und reichen Harmonien. NOOLIs Debütalbum Kesä ei lopu koskaan wurde 2019 veröffentlicht und besteht aus selbst komponierter Volksmusik. Das zweite Album der Band wird im Lauf dieses Jahres erscheinen und neue und frische Tanzmusik enthalten.
Maria Kalaniemi & Elina Leskelä – Akkordeon der Erinnerungen

Die Akkordeon-Künstlerinnen Maria Kalaniemi & Elina Leskelä bieten einen mitreißenden Sommerstrauß von Lieblingsmelodien aus den Boulevards unserer Erinnerungen. Schöne und sanfte Walzer, feurige Tangos und mitreißende Polkas von Metsäkukkia über Satumaa bis zu Säkkijärven Polka werden von den virtuosen Akkordeonistinnen gespielt.
Kalaniemi und Leskelä, die auch unter dem Namen HoivaPelimannit auftreten, werden auch das örtliche Pflegeheim besuchen, wo sie eine interaktive Musiksession für die Bewohner abhalten werden. Die Künstler haben das Konzept HoivaPelimannit entwickelt, um das Wohlbefinden älterer Menschen und von Menschen mit Gedächtnisverlust durch Musik, Erinnerungen und Gespräche zu verbessern.
Laura Kielo

Laura Kielo ist das elektronische Soloprojekt von Laura Vuorjoki-Elo, die aus Rääkkylä stammt. Laura Kielos Musik verbindet einen modernen, elektronischen Sound mit nachdenklich stimmenden und genau beobachtenden Texten. Die Texte mischen die Luchsrufe der lokalen Natur mit der inzwischen so weit entfernten Metropole St. Petersburg, der untröstlichen Verliebtheit der Teenagerjahre, der Frühlingsdepression, der Hässlichkeit und der Schönheit des Abschieds.
Laura gründete 2006 auf einer Hausparty ihre erste Elektroband, die während ihres kurzen Bestehens in den St. Petersburger Musikclubs Kultstatus erlangte. Nach ihrer Rückkehr zur elektrisch verstärkten Musik beschloss Laura, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen. In ihrem aktuellen Soloprojekt komponiert und textet sie nicht nur, sondern produziert die Songs auch selbst.
Beim Kihaus-Folk-Konzert wird Laura Kielo ein teilweise improvisiertes Konzert mit Elementen alter finnischer Poesie und alten Liedern aus ihrer eigenen Familie geben.
Jutta Jessika

Jutta Jessika ist eine Singer-Songwriterin der die Kulturförderung eine Herzensangelegenheit ist. Sie liebt es, unprätentiöse Musik zu machen, die nicht auf ein perfektes, virtuoses Ergebnis abzielt. Vielmehr ist Jutta Jessikas Musik eine Einladung zu ihrem Spielplatz und zu meditativen Momenten.
Die in Espoo geborene Jutta Jessika hat sich vor mehr als 10 Jahren in Inari, Nordlappland, niedergelassen und fühlt sich seitdem dort zu Hause. Die Natur und die starke Verwurzelung der Region in der Vergangenheit haben sie dazu inspiriert, immer mehr reflektierende Inhalte in ihre Musik einfließen zu lassen und dabei Traditionen und die Umwelt zu respektieren. Sie begleitet sich vor allem mit leisen Saiteninstrumenten. Ihre Art ist es, das Leben in all seinen Farben in unkomplizierte Melodien und melodiöse Texte zu komponieren.
Teemu Eerola

Teemu Eerola & Freunde spielen skandinavische Geigenmusik. Mit Überraschungsgästen, die mitmachen, geht garantiert die Post ab!
Keski-Karjalan kansalaisopiston pelimannit

Keski-Karjalan kansalaisopiston pelimannit (Spielmannsorchester der Volkshochschule Mittelkareliens) haben mit ihrem Lehrer Jukka Kyllönen ihre Repertoire weiterentwickelt, und das Spiel und die gute Laune der Gruppe können in der idyllischen Umgebung eines traditionellen Hofes genossen werden.
Pertti Häkkinen

Ein erfahrener Musikvirtuose und Musiklehrer, ohne den Rääkkylä nicht die musikalische Gemeinde wäre, die es ist.